Kriminalstatistik Gifhorn - Teil 12
Gifhorns Polizei verzeichnet weniger Rauschgiftdelikte - trotz Groß-Razzia
Sophie Isabell Bremer, Bastian Till Nowak Veröffentlicht am 11.07.2020
Die Anzahl der Rauschgiftdelikte im Landkreis Gifhorn ist rückläufig: 2018 waren es noch 457 Fälle, 2019 trotz Groß-Razzia nur 431 Fälle.
Foto: Pixabay (Symbolfoto)
Rund 50 Gramm Marihuana wurden im Juli 2019 bei einer großen Drogen-Razzia an der Braunschweiger Straße in Gifhorn beschlagnahmt, mehr als 30 Beamte waren im Einsatz, von 44 Personen wurden die Personalien aufgenommen – so wurde ein Zeichen gesetzt, „dass die Polizei es unter keinen Umständen dulde, dass vor ihren Augen Straftaten begangen werden“, sagte Polizeichef Thomas Bodendiek kurz nach der Razzia im KURT-Interview. „Die betroffene Szene soll deutlich erkennen, dass der Handel mit Betäubungsmitteln durch die Polizei rigoros verfolgt wird.“
Tatsächlich war die Anzahl der Rauschgiftdelikte im Landkreis Gifhorn im gesamten Jahr 2019 leicht rückläufig – 2018 waren es 457 Fälle, 2019 trotz Groß-Razzia nur 431 Fälle. Die Aufklärungsquote ist von rund 97 Prozent im Jahr 2018 ganz leicht auf rund 95 Prozent im Jahr 2019 zurückgegangen.
Die Gesamtzahl lässt sich aufschlüsseln: Von den 431 Fällen handelte es sich in 71 Fällen um unerlaubten Handel mit Rauschgiften gemäß Paragraph 29 des Betäubungsmittelgesetzes – 66 davon wurden aufgeklärt, berichtet Polizei-Analyst Martin Hesse. In 15 Fällen ging es um Handel, Herstellung, Abgabe und Besitz nicht geringer Mengen – alle wurden aufgeklärt. Zusammen sind das 86 Fälle des Rauschgifthandels im Jahr 2019.
Außerdem gab es 12 Fälle der Abgabe, Verabreichung oder Überlassung von Betäubungsmitteln an Minderjährige – auch diese wurden allesamt von der Polizeiinspektion Gifhorn aufgeklärt.
Lesen Sie dazu auch die anderen Teile unserer Serie zur Kriminalität in Gifhorn:
Teil 2: Diebstahldelikte – Wohnungseinbrüche im Landkreis Gifhorn sind seit zehn Jahren im Abwärtstrend
Teil 5: 250 Fälle von häuslicher Gewalt im Landkreis Gifhorn – und das ist wohl nur die Spitze des Eisbergs
Teil 6: Leichtes Spiel für Gifhorns Fahrraddiebe – Nur 17 Prozent aller Fälle werden aufgeklärt
Teil 12: Gifhorns Polizei verzeichnet weniger Rauschgiftdelikte – trotz Groß-Razzia
In dieser 13-teiligen Serie beleuchtet KURT die verschiedenen Deliktfelder in der aktuellen Kriminalstatistik der Polizeiinspektion Gifhorn für 2019 – von Rohheitsdelikten und Diebstählen über politisch motivierte Kriminalität bis hin zu Gewalt und Widerstand gegen Polizeibeamte.
Auch Fahrrad- und Kraftfahrzeugdiebstähle, häusliche Gewalt, Vermögens- und Fälschungsdelikte, Straftaten zum Nachteil älterer Menschen, Tötungsdelikte, Rauschgiftdelikte und Sexualverbrechen werden in den Serienteilen 1 bis 12 detailliert dargestellt.
Und in Teil 13 folgt ein ausführliches Interview mit Liane Jäger, Leiterin des Präventionsteams der Polizei Gifhorn. Sie klärt über Hintergründe auf und gibt Tipps.