Kriminalstatistik Gifhorn - Teil 9
Straftaten zum Nachteil Älterer - Betrüger erbeuten in Gifhorn insgesamt 314.000 Euro in nur einem Jahr mit dem Enkeltrick
Sophie Isabell Bremer, Bastian Till Nowak Veröffentlicht am 08.07.2020
2019 gab es 52 Fälle des Enkeltricks im Landkreis Gifhorn – im Jahr 2018 waren es noch 46 Fälle.
Foto: Unsplash (Symbolfoto)
Das Deliktfeld der Straftaten zum Nachteil Älterer, wozu etwa der Enkeltrick zählt, blieb auch im Jahr 2019 relevant – so erklärt es die Kriminalstatistik der Polizeiinspektion Gifhorn. Die Fälle haben eine hohe Dynamik: „Ihre Geschichten passen die Straftäter je nach Zielgruppe und aktuellen Umständen an“, erklärt Kripo-Chefin Christin Bartels. So habe es 2020 auch schon Betrüger gegeben, die am Telefon vorgaben, an dem Corona-Virus erkrankt zu sein.
2019 gab es 52 Fälle des Enkeltricks, 2018 noch 46 Fälle. 81 Täter gaben 2019 am Telefon für ihre Betrugsmasche vor, Polizeibeamte zu sein. 2018 taten dies lediglich 20 Betrüger. Im Jahr 2019 waren acht Delikte erfolgreich – insgesamt entstand ein Schaden von 314.000 Euro.
Laut dem Bericht der Polizeiinspektion besteht jedoch ein großes Dunkelfeld, da viele Opfer die Straftaten aus Scham nicht anzeigen würden. „Wir versuchen besonders auf sozialen Medien aktiv zu informieren. Sind Täter im Umlauf, geben wir via Twitter Präventionstipps“, berichtet Gifhorns Polizeisprecher Thomas Reuter. „Damit wollen wir gezielt die jüngere Verwandtschaft erreichen, die dann wiederum die ältere Generation warnen kann.“
Lesen Sie dazu auch die anderen Teile unserer Serie zur Kriminalität in Gifhorn:
Teil 2: Diebstahldelikte – Wohnungseinbrüche im Landkreis Gifhorn sind seit zehn Jahren im Abwärtstrend
Teil 5: 250 Fälle von häuslicher Gewalt im Landkreis Gifhorn – und das ist wohl nur die Spitze des Eisbergs
Teil 6: Leichtes Spiel für Gifhorns Fahrraddiebe – Nur 17 Prozent aller Fälle werden aufgeklärt
Teil 9: Straftaten zum Nachteil Älterer – Betrüger erbeuten in Gifhorn insgesamt 314.000 Euro in nur einem Jahr mit dem Enkeltrick
Teil 12: Gifhorns Polizei verzeichnet weniger Rauschgiftdelikte – trotz Groß-Razzia
In dieser 13-teiligen Serie beleuchtet KURT die verschiedenen Deliktfelder in der aktuellen Kriminalstatistik der Polizeiinspektion Gifhorn für 2019 – von Rohheitsdelikten und Diebstählen über politisch motivierte Kriminalität bis hin zu Gewalt und Widerstand gegen Polizeibeamte.
Auch Fahrrad- und Kraftfahrzeugdiebstähle, häusliche Gewalt, Vermögens- und Fälschungsdelikte, Straftaten zum Nachteil älterer Menschen, Tötungsdelikte, Rauschgiftdelikte und Sexualverbrechen werden in den Serienteilen 1 bis 12 detailliert dargestellt.
Und in Teil 13 folgt ein ausführliches Interview mit Liane Jäger, Leiterin des Präventionsteams der Polizei Gifhorn. Sie klärt über Hintergründe auf und gibt Tipps.