Kriminalstatistik Gifhorn - Teil 7
Immer mehr Falschgeld im Landkreis Gifhorn - Unsere Polizei hat schwer mit dem Darknet zu kämpfen
Sophie Isabell Bremer, Bastian Till Nowak Veröffentlicht am 06.07.2020
Falsche Geldscheine werden über das Darknet verbreitet. „Da kommt man leicht ran“, weiß Gifhorns Kripo-Chefin Christin Bartels.
Foto: Çağla Canıdar
Unter die Vermögens- und Fälschungsdelikte fallen der Betrug, also etwa das Erschleichen von Leistungen, und die Unterschlagung. 2019 gab es im Landkreis Gifhorn 1114 Fälle und eine Aufklärungsquote von rund 81 Prozent. 2018 waren es 1056 Fälle, die Aufklärung lag bei 80 Prozent, so Martin Hesse, Leiter der Analysestelle der Polizeiinspektion Gifhorn.
Die Vermögens- und Fälschungsdelikte haben einen Anteil von rund 13 Prozent an den Gesamtstraftaten im Landkreis Gifhorn. Die Geldfälschung wird vor allem durch das Internet angetrieben. „Falschgeld kann online einfach über das Darknet bestellt werden“, erklärt Kripo-Chefin Christin Bartels. „Für uns ist es umso schwieriger, an die Hintermänner mit den Druckmaschinen zu kommen.“
Lesen Sie dazu auch die anderen Teile unserer Serie zur Kriminalität in Gifhorn:
Teil 2: Diebstahldelikte – Wohnungseinbrüche im Landkreis Gifhorn sind seit zehn Jahren im Abwärtstrend
Teil 5: 250 Fälle von häuslicher Gewalt im Landkreis Gifhorn – und das ist wohl nur die Spitze des Eisbergs
Teil 6: Leichtes Spiel für Gifhorns Fahrraddiebe – Nur 17 Prozent aller Fälle werden aufgeklärt
Teil 7: Vermögens- und Fälschungsdelikte – Immer mehr Falschgeld im Landkreis Gifhorn – Unsere Polizei hat schwer mit dem Darknet zu kämpfen
Teil 12: Gifhorns Polizei verzeichnet weniger Rauschgiftdelikte – trotz Groß-Razzia
In dieser 13-teiligen Serie beleuchtet KURT die verschiedenen Deliktfelder in der aktuellen Kriminalstatistik der Polizeiinspektion Gifhorn für 2019 – von Rohheitsdelikten und Diebstählen über politisch motivierte Kriminalität bis hin zu Gewalt und Widerstand gegen Polizeibeamte.
Auch Fahrrad- und Kraftfahrzeugdiebstähle, häusliche Gewalt, Vermögens- und Fälschungsdelikte, Straftaten zum Nachteil älterer Menschen, Tötungsdelikte, Rauschgiftdelikte und Sexualverbrechen werden in den Serienteilen 1 bis 12 detailliert dargestellt.
Und in Teil 13 folgt ein ausführliches Interview mit Liane Jäger, Leiterin des Präventionsteams der Polizei Gifhorn. Sie klärt über Hintergründe auf und gibt Tipps.