Mobilität
Diese Sattelkompetenz gibt es nur in Meine: Der Meisterbetrieb Zweirad Kretke vermisst und analysiert die Radgeometrie
Malte Schönfeld Veröffentlicht am 14.07.2023
Klaus Kretke, Inhaber vom Meisterbetrieb Zweirad Kretke, kennt sich mit der Mechanik und Technik von Fahrrädern aus. Außerdem ist er spezialisiert auf die sogenannte Sattelkompetenz.
Foto: Michael Uhmeyer
„In Zeiten der Anti-Aging- und Fitness-Welle ist das Radfahren eine der beliebtesten Methoden, um den Körper in Form zu halten“, weiß Klaus Kretke, Inhaber von Zweirad Kretke in Meine. Doch allzu leicht dürfe man es sich nicht machen, denn: „Man sollte sich auch über die Gefahren, die das Radfahren mit sich bringt, im Klaren sein.“ Deshalb hat Klaus Kretke die sogenannte Sattelkompetenz entwickelt: Analysen und Vermessungssysteme ermitteln die optimale Radgeometrie und Sitzposition, die etwa bei Gelenk- und Muskelbeschwerden Besserungen ermöglichen können.
Selbständig gemacht hat sich Klaus Kretke, Motorenbau- und Zweiradmechanikmeister, schon 1987. Anfangs noch als Geschäft mit Fahrrädern, Motorrädern und Mofas. Als passionierter Radfahrer – vom Mountainbike bis zum Rennrad – stellte Klaus Kretke nach längeren Strecken bei sich einschlafende Hände und andere Beschwerden fest. Zahlreiche Sattelwechsel halfen nicht. Und das ging nicht nur ihm so. „Da habe ich mich schlaugemacht“, so der Inhaber.
Seitdem geht Klaus Kretke in seinem Meisterbetrieb den Beschwerden seiner Kundinnen und Kunden auf den Grund – er beobachtet den Bewegungsapparat, ermittelt den Satteldruck per Messfolie und stellt die Tretwinkel richtig ein. „Mit unseren Sattelmodellen können auch Menschen mit Beeinträchtigungen an Dammbereich, Prostata, Genitalbereich sowie Steißbein, Rücken, Nacken und auch Skoliose wieder Radfahren“, macht er allen Verzweifelten Mut.
Das Hauptgeschäft hat sich damit vom reinen Fahrradverkauf und der Reparatur zum Vermessen der Geometrie verschoben. „Unsere Kunden kommen über Weiterempfehlungen, weil wir die einzigen in der Region sind, die das so machen“, meint Klaus Kretke.
Auch für die Leistungssteigerung und die Optimierung der Dynamik seien diese Methoden hilfreich. Dennoch: „Im Besonderen sind dabei die Männer – und im speziellen der Penis in seiner Funktionalität – gefährdet“, betont der Meister. „Gerade ein taubes Gefühl wird nicht so sehr als Gefahr, sondern als Zeichen für eine ausreichende sportliche Betätigung angesehen.“
Und weiter: „Patienten mit Prostatabeschwerden oder Gefäß- und Nervenerkrankungen oder Sensibilitätsstörungen nach längerem Fahrradfahren sollten dem Thema Sattel besondere Aufmerksamkeit schenken, vorbeugend aktiv werden und das Fahrrad mit einer passenden und bequemen Sitzlösung ausrüsten.“
Von großer Bedeutung ist daher, dass Kundinnen und Kunden bei einem Termin immer ihr eigenes Rad dabei haben. Nur so ist eine korrekte Vermessung und daran angeschlossen die Analyse gewährleistet. Für alle Kundinnen und Kunden gilt: Ungefähr zwei Stunden sollte man sich für Zweirad Kretke Zeit nehmen, Terminvereinbarungen sind daher zwingend notwendig.
Klaus Kretke greift für seine Sattelkompetenz übrigens auf ein breites Erfahrungsfeld zurück. Er betont: „Man braucht dafür Schulungen, zum Beispiel mit Urologen oder Physiotherapeuten. Wir machen mehr als andere – und das hebt uns ab.“
Zweirad Kretke
Meisterbetrieb
An der Feuerwehr 7, Meine
Mo. – Fr. 9 bis 13 Uhr und 15 bis 18 Uhr (außer Mittwochnachmittag)
Sa. 9 bis 13 Uhr
Tel. 05304-901806
zweirad-kretke@t-online.de
zweirad-kretke.de