Eintracht & Bürgersinn

Wechsel im Vorstand: Detlef Eichner ist neuer Adjutant im Uniformierten Schützenkorps Gifhorn

Bastian Till Nowak Veröffentlicht am 17.02.2025
Wechsel im Vorstand: Detlef Eichner ist neuer Adjutant im Uniformierten Schützenkorps Gifhorn

Detlef Eichner wurde mit großer Mehrheit bei einigen Gegenstimmen und Enthaltungen zum neuen USK-Adjutant gewählt.

Foto: Klaus-Dieter Oppermann

Detlef Eichner ist neuer Adjutant des Uniformierten Schützenkorps Gifhorn (USK). Die Mitglieder des Vereins wählten ihn jetzt bei der Jahreshauptversammlung zu ihrem neuen 2. Vorsitzenden. Er tritt die Nachfolge von Mario Bialetzky an, der dieses Amt seit 2018 innehatte und zuvor bereits fünf Jahre als Schriftführer im Kommando aktiv war – zunächst unter den Majoren Siegfried Richter und Ulrich Gasa, dann an der Seite von Major Karsten Ziebart als neues Team an der Spitze des Vereins.

Insgesamt nahmen 227 Mitglieder, davon 214 stimmberechtigt, an der Versammlung im Großen Saal der Gifhorner Stadthalle teil.

„Ich habe die zwölf Jahre Kommandoarbeit sehr genossen und gern zum Wohle der Vereinsmitglieder agiert. Man geht mit einem lachenden und einem weinenden Auge aus diesem Amt“, erklärte Bialetzky nach der Versammlung. „Auf jeden Fall wünsche ich meinem Nachfolger Detlef Eichner immer ein gutes Händchen bei der Erfüllung seiner Aufgaben als 2. Vorsitzender.“

227 Mitglieder kamen zur Jahreshauptversammlung des USK Gifhorn.

Foto: Klaus-Dieter Oppermann

Die Versammlung wählte Eichner mit großer Mehrheit bei einigen Enthaltungen und Gegenstimmen. Major Karsten Ziebart wünschte ihm „ein glückliches Händchen“ zur Erfüllung seiner neuen verantwortungsvollen Aufgabe.

Bisher war Eichner Kommandant der 3. Kompanie, die nun bei ihrer Kompanieversammlung am Samstag, 1. März, einen neuen Kompanieführer wählen wird.

Als Zeichen der Dankbarkeit und Anerkennung für seinen langjährigen Einsatz wurde Mario Bialetzky mit stehenden Ovationen aus seinem Amt verabschiedet.

Thorsten Scholz-Fasch ist neu in der Führungsriege

In weiteren Wahlen wurden Schriftführer Christoph Remus und Schießoffizier Frank Göbel in ihren Funktionen bestätigt.

Die Nachfolge von Melanie Lange, deren Amtszeit im Erweiterten Vorstand endete und die für eine Wiederwahl nicht zur Verfügung stand, wurde ebenfalls geregelt. Das Kommando schlug Thorsten Scholz-Fasch als Nachfolger vor, während aus der Versammlung Claudia Niemes als weitere Kandidatin nominiert wurde. Die anschließende Abstimmung entschied Scholz-Fasch mit 108 Stimmen gegen Niemes mit 68 Stimmen für sich.

Jugendzug-Chefin Antonia Gessel hat sich bewährt

Antonia Gessel, die seit einem Jahr den USK-Jugendzug leitet, wurden erfolgreiche Arbeit und ein tadelloses Probejahr bescheinigt. Major Karsten Ziebart würdigte ihr Engagement und schlug der Versammlung daher vor, sie zum Leutnant im USK zu befördern. Die Mitglieder folgten dem Vorschlag einstimmig.

Entsprechend der Satzung wird die Beförderung bei der kleinen Generalversammlung anlässlich des Ausmarschs zwei Wochen vor dem nächsten Schützenfest vollzogen.

Tradition und Freundschaft: Das symbolische Pendel

USK-Major Karsten Ziebart (links) und BSK-Major Carsten Gries studieren das Pendel der Gifhorner Königswürde.

Foto: Klaus-Dieter Oppermann

Ein besonderer Moment der Versammlung war eine gemeinsame Würdigung für Bürgerschützenkorps (BSK) und Uniformiertes Schützenkorps. Das BSK war mit einer Abordnung unter der Leitung von Major Carsten Gries vertreten. Als Zeichen der freundschaftlichen Verbindung zwischen den beiden Gifhorner Schützenkorps überreichte USK-Schriftführer Christoph Remus im Namen des gesamten USK-Kommandos ein symbolträchtiges Geschenk an die beiden Majore Gries und Ziebart: ein Pendel.

„Dieses steht für das sprichwörtliche Pendel, das beim Gifhorner Schützenfest immer wieder bemüht wird, wenn es darum geht, welches Korps den neuen Schützenkönig stellt – dann schlägt es entweder zu Gunsten des USK oder des BSK aus“, erläuterte Remus.

USK-Major Ziebart reichte das Geschenk direkt an seinen Amtskollegen Gries weiter, da der amtierende Schützenkönig Christian Schareina dem BSK angehört. „Das Pendel soll ab sofort derjenige Major erhalten, dessen Korps den amtierenden König stellt“, erklärte Ziebart.

Dialogbereitschaft trotz Differenzen

Im weiteren Verlauf der Versammlung wurde auch mit mehreren Wortbeiträgen auf die jüngsten Differenzen mit dem Zickenzug eingegangen. Das Kommando bekräftigte seinen Standpunkt, dass die Grundsätze des USK als uniformierte Schützengesellschaft auch weiterhin Bestand haben müssen, wie es in der Satzung festgeschrieben ist.

Gleichwohl hat der Erweiterte Vorstand nur wenige Wochen vor der Jahreshauptversammlung eine Ergänzung der Uniformordnung beschlossen. Diese ermöglicht es den Schützenschwestern nun, anstelle der üblichen Uniformjacke eine graue Weste zu tragen, an der Schulterklappen, die Abzeichen von USK und Kreisschützenverband sowie mögliche Ehrungen und Orden angebracht werden können.

Während alle übrigen Züge des USK traditionell in Uniform auftreten, trägt der Zickenzug bislang Polo-Shirts mit Werbeaufdrucken, die jedoch nicht den Charakter einer Uniform haben.

Das Kommando suchte noch am Abend der Versammlung den direkten Austausch mit den Vertreterinnen des Zickenzugs. Ziel ist es, im Dialog einen tragfähigen Kompromiss zu finden, der sowohl die Satzung als auch das Miteinander im Verein berücksichtigt. Dabei zeigt sich das Kommando auch offen für eine erneute Weiterentwicklung der Uniformordnung vor dem nächsten Schützenfest, um ein modernes Auftreten des Zickenzugs zu ermöglichen.

Auszeichnungen für verdiente Mitglieder

Major Karsten Ziebart (links) verteilt Ehrenurkunden für 50-jährige Mitgliedschaft.

Foto: Peter Junges

Mit der silbernen Ehrennadel des Kreisschützenverbands Gifhorn (KSV) wurden Marie-Louise Fischer und Sven Herbold ausgezeichnet. Die bronzene Ehrennadel des KSV erhielten Kerstin Gödecke, Luba Janke, Maik Adam, Marina Gens und Tim Schulz.

Die silberne Ehrennadel des Niedersächsischen Sportschützenverbands (NSSV) wurde Erika Janas-Dralle verliehen, während Switlana Meister mit der bronzenen Ehrennadel des NSSV geehrt wurde.

Zudem wurden zahlreiche Schützinnen und Schützen für ihre langjährige Mitgliedschaft im Uniformierten Schützenkorps geehrt.

65 Jahre: Heinrich Schöner.
50 Jahre: Karin Babic, Willfried Duckstein, Jochen Becker, Klaus-Dieter Oppermann und Norbert Kruse.
40 Jahre: Adolf Langenberger, Klaus-Achim Ehlers, Dieter Adam, Karl-Heinz Schmolke, Günter Simon, Jürgen Freistedt und Jörn Theel.
25 Jahre: Mareike Schulze, Armin Ziebart, Torsten Kolbe, Jens Heuchert, Nina Siebert, Gerrit Siebert-Kornblum, Thomas Rosemeyer, Kian Badachschan, Matthias Rieck, Andree Kepper, Heiko Höwer und Martin Kollinger.

Major Karsten Ziebart (links) ehrt verdiente Schützinnen und Schützen für ihre 25-jährige Mitgliedschaft.

Foto: Klaus-Dieter Oppermann

Weitere Auszeichnungen gab es für langjährige Mitgliedschaft im Deutschen Schützenbund (DSB) und Niedersächsischen Sportschützenverband (NSSV).

50 Jahre DSB: Rainer Heese, Wilhelm Höltge, Peter Junges, Günther Kaufmann, Wolfgang Koblischek, Norbert Kruse, Werner Lenz, Siegfried Müller, Hans Pape, Dieter Pickerodt, Hans Schwier, Heinrich Schöner, Dieter Six und Karsten Wolter.
40 Jahre DSB: Dieter Adam, Stefan Armbrecht, Stephan Barthel, Peter Kruse, Ulrich Kutzner, Adolf Langenberger und Hans-Peter Oelmann.
25 Jahre DSB: Holger Eddi Grützmacher, Jens Heuchert, Michael Mauersberger, Harald Meißner, Jörg Perlin, Mareike Schulze, Nina Siebert, Gerrit Siebert-Kornblum, Jens Wiertz und Armin Ziebart.
15 Jahre NSSV: Mario Bialetzky, Jonas Hendrik Brandt, Olaf Heuer, Nils Kleinert, Svenja List, Udo Möhring, Sebastian Notbom, Frank Ortmann, Jakob Roppel, Tatjana Schmidt, Maria Schneider und Marc Westphal.


Coole Leute gesucht – wir stellen ein!

Informiere Dich über Jobs in unserem Medienhaus! Wir sind auf der Suche nach tollen Menschen, die bei uns einsteigen möchten.

Mehr erfahren