Altstadtfest in Gifhorn
Sie sorgen dafür, dass wir feiern können - Auf Gifhorns DRK, ADFC, Feuerwehr, THW und Polizei können wir uns verlassen
Mia Anna Elisabeth Timmer, Malte Schönfeld Veröffentlicht am 17.08.2023
Sie helfen bei der Organisation des Gifhorner Altstadtfestes – und ohne sie wäre es nur schwer vorstellbar. Wir stellen fünf Gifhorner Bereitschaften der Drei-Tages-Party vor.
Foto: Michael Uhmeyer
Das Gifhorner Altstadtfest zieht jährlich Tausende Besucherinnen und Besucher an, viele kommen sogar aus dem Umland. Ein Publikumsmagnet wie dieses Fest wäre nur schwer vorstellbar ohne funktionierende Organisation.
Zum einen können wir uns da beim Fachbereich Kultur und Soziales der Stadtverwaltung bedanken. Zum anderen sind es die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Bereitschaften, auf die wir uns verlassen können.
Sie tragen Sorge, dass unsere Fundsachen sicher aufbewahrt werden, dass die Erste Hilfe gründlich geschieht und dass wir ein sauberes Altstadtfest erleben.

Alkohol ist nicht das Problem: „Am Parkplatz bei der Steinweg-Bushaltestelle stehen wir mit einer Unfallhilfsstelle bereit“, schildert DRK-Bereitschaftsleiter David Skiba. Das geschützte Versorgungszelt umfasst drei Plätze für Erstsichtung und -versorgung. „Früher mussten wir das Erbrochene von Alkoholvergifteten mit dem Gartenschlauch wegspülen – heute ist das aber anders“, weiß David Skiba. Kreislaufprobleme seien die größte Sorge der Helfer.
Foto: Michael Uhmeyer

Eiserne Wache für Drahtesel: Quer durch Gifhorn geradelt bis zum Altstadtfest, die Herzog-Franz-Straße entlang und ab zum Ceka-Parkplatz: Da wird geparkt. „Wir kümmern uns in diesem Jahr wieder um die Fahrradwache“, verspricht Wolfgang Harder, Vorsitzender des Gifhorner ADFC. Für einen Euro pro Rad bewacht der Verein unsere Drahtesel. Im Dienst sind dabei im Laufe der drei Tage etwa 22 Wächter, die übers Altstadtfest die Sicherheit von etwa 800 bis 900 Rädern bewerkstelligen.
Foto: Michael Uhmeyer

Schnell zur Stelle, wenn‘s mal brennt: Auf sieben Schichten aufgeteilt ist die Ortsfeuerwehr unserer Stadt mit bis zu 40 Personen im Einsatz. Dazu gehören die Brandsicherheitswache und ein Einsatzleitwagen. „Wenn auf der Festmeile etwas sein sollte, sind wir schnell zur Stelle“, verspricht Ortsbrandmeister Uwe Michel, der allen Gifhornern rät: „Schön feiern, aber auch Obacht geben.“
Foto: Michael Uhmeyer

Kein Pipi außerhalb der Toilettenwagen: Früher machte der Ortsverband des Technischen Hilfswerks „alles auf dem Altstadtfest, was mit Strom zu tun hat“, erzählt Olaf Daratha. Inzwischen sind die Aufgaben spezifischer. Nun geht‘s für den THW-Ortsbeauftragen und sein Team um das Ausleuchten dunkler Ecken, die – gerade bei Männern – sonst gern mal für eine Blasenerleichterung genutzt werden.
Foto: Michael Uhmeyer

Den Spaß sichern unsere Polizisten: „Wir sind da, um zu helfen“, versichert Polizist Uwe Jürgens, der den Einsatz- und Streifendienst beim Altstadtfest leitet. Ob es um Fundsachen oder Auskünfte geht: Die Beamten der Gifhorner Polizeiinspektion stehen für Besucherinnen und Besucher gerne bereit. „Oft müssen wir auch Streitigkeiten schlichten. Für uns ist es einfach wichtig, präsent zu sein – und so den Spaß aller zu gewährleisten“, betont der Beamte.
Foto: Michael Uhmeyer