Engagement
Verlässlich seit 1869 und immer die Jugend im Blick: Die Ortsfeuerwehr Gifhorn rekrutiert die meisten Mitglieder aus dem Nachwuchs
Redaktion Veröffentlicht am 25.04.2024
Früh übt sich: Die aktiven Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr Gifhorn unterrichten ihre Kinderfeuerwehr.
Foto: Michael Uhmeyer
Die größte Feuerwehr im Gifhorner Stadtgebiet ist natürlich die Einheit der Kernstadt. 140 aktive Mitglieder, knapp 15 Fahrzeuge und ein großes Arsenal an Spezialausrüstung macht sie zur fähigsten Freiwilligen Feuerwehr.
Mitglieder
Gesamt: 646 Mitglieder
Aktive Mitglieder: 140 (18 weiblich)
Jugendfeuerwehr: 33 (9 weiblich)
Kinderfeuerwehr: 21 (10 weiblich)
Altersabteilung: 21 Mitglieder
Musikzug: 14 Mitglieder
Fördernde Mitglieder: 407
Kommando
Ortsbrandmeister: Uwe Michel
Stellv. Ortsbrandmeister: Dennis Misselhorn
Gebäude
Altbau 1936
Neubau 1985
Erweiterungen & Umbau: 2019 Fahrzeughalle, Küche, neue Tore, Elektrik
Fläche: 2610 m² Grundfläche aller Gebäude inkl. Viehmarkthalle
Räumlichkeiten:
Untergeschoss: Fahrzeughalle, Küche für die Orts-, Stadt- sowie Kreisfeuerwehr,
Damenumkleide mit Dusche und WC, Herrenumkleide mit Dusche und WC, Einsatzzentrale, Stadtbrandmeisterbüro, Umkleide Senioren, Büro Senioren, Kinderfeuerwehrbüro, Jugendfeuerwehrbüro, Büro Atemschutzbeauftragte, Langer Jammer
Obergeschoss: Ortsbrandmeisterbüro, zwei Toiletten, Aufenthaltsraum mit Kantine, Musikraum für den Musikzug, zwei Unterrichtsräume, Aufenthaltsräume der Jugendfeuerwehr, Lehrmittelraum, Archiv
Bereich der Stadtfeuerwehr: Waschhalle, Atemschutzgerätewerkstatt, Bekleidungspool, Kleiderkammer, Werkstatt
Fahrzeuge
Gesamt: 15 Einsatzfahrzeuge
Einsatzleitwagen (ELW 1) VW LT Transporter langer Radstand
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug (HLF 20/16) Fahrzeugtyp: Iveco FF 160E30D, Baujahr: 2009
Löschgruppenfahrzeug (LF 16-TS) Fahrzeugtyp: Mercedes 1222 AF, Baujahr: 1990
Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25) Fahrzeugtyp: Mercedes Atego 1225 AF, Baujahr: 2000
Tanklöschfahrzeug (TLF 20/40) Fahrzeugtyp: Mercedes Atego 1626 AF, Baujahr: 2011
Drehleiter (DLK 23/12) Fahrzeugtyp: Mercedes Atego 1528 F, Baujahr: 2006
Rüstwagen (RW 2) Fahrzeugtyp: Mercedes 1224, Baujahr: 1996
Gerätewagen Gefahrgut (GW-G 3) Fahrzeugtyp: MAN L 2000, Baujahr: 2001
Schlauchwagen (SW 1000) Fahrzeugtyp: Volkswagen LT 45, Baujahr: 1993
Gerätewagen Logistik (GW-L) Fahrzeugtyp: Mercedes Atego 1222, Baujahr: 2007
Gerätewagen Logistik 1 (GW-L1) Fahrzeugtyp: Mercedes Benz Sprinter 4x4, Baujahr: 2017
Doppelkabine (Doka) Fahrzeugtyp: Volkswagen T5 Doppelkabine, Baujahr: 2012
Mannschaftstransportwagen (MTW) Fahrzeugtyp: Volkswagen T6, Baujahr: 2019
Kommandowagen KdoW (BvD) Fahrzeugtyp: Volkswagen Tiguan, Baujahr: 2017
Kommandowagen KdoW (BvD) Fahrzeugtyp: Volkswagen Golf Baujahr: 2020
Spezialausrüstung
Zwei hydraulische Rettungssätze
Drehleiter
Einsatzleitwagen
Gerätewagen Gefahrgut
Schlauchboot
Komponente Einsatzstellenhygiene
Brandmeister vom Dienst
Rüstwagen
Schlauchwagen 1000 Meter
Verpflegungseinheit für Orts-, Stadt- sowie Kreisfeuerwehr
Einsätze
im vergangenen Jahr
Gesamt: 291
Brandeinsätze: 133
Davon Brandmeldeanlagen: 50
Technische Hilfeleistung: 158
Brandsicherheitswachen: 71
Wettkämpfe
Damengruppe bei den Kästorf Open, Jugendfeuerwehr bei diversen Wettkämpfen