Schützenfest in Gifhorn

Bis einer heiratet – Die Majore von USK und BSK freuen sich auf ihre Bälle am Schützenfest-Freitag

Malte Schönfeld Veröffentlicht am 14.06.2023
Bis einer heiratet – Die Majore von USK und BSK freuen sich auf ihre Bälle am Schützenfest-Freitag

Der Ball im BSK-Saal gehört genauso fest zum Schützenfest-Programm wie gegenüber in der Stadthalle.

Foto: Michael Uhmeyer

Eintracht und Bürgersinn – unter diesem Motto des Gifhorner Schützenwesens vereinen sich das Uniformierte Schützenkorps (USK) und das Bürgerschützenkorps (BSK). Sie sorgen zusammen mit der Stadtverwaltung dafür, dass das Schützenfest Jahr für Jahr zu einem unvergesslichen Event wird. Nicht wegzudenken sind da die jeweiligen Schützenbälle, die am Schützenfest-Freitag im Bürgerschützensaal (BSK) und gegenüber in der Stadthalle (USK) um 20 Uhr starten. Erwartet werden da natürlich alle Schützinnen und Schützen. Doch auch alle anderen Interessierten können noch an der Abendkasse Tickets erwerben.

So wie das Königsschießen, der Autoskooter auf dem Rummel und der Schützenumzug sind auch die Schützenbälle der beiden Gifhorner Korps fester Bestandteil eines jeden Schützenfestes. „Unseren Schützenball gibt es schon so lange, es ist schwierig zurückzuverfolgen, wann der erste stattgefunden hat“, überlegt USK-Major Karsten Ziebart.

Los geht‘s mit dem Besuch von Majestät, Kommando und den Ehrenoffizieren des USK beim BSK und umgekehrt. Es folgt der Königstanz – je nach dem aus welchem Korps Seine Majestät stammt, wird der im BSK-Saal oder in der Stadthalle ausgerichtet. Nun drängeln sich hoffentlich auch schon die Gäste auf die Säle; für beide Veranstaltungen werden schon Wochen im Voraus Tickets verkauft. Was die Garderobe angeht, gilt natürlich Schützenuniform. Wer keine hat, erscheint chic, aber bloß nicht verkrampft.

Auch BSK-Major Carsten Gries ist schon großer Vorfreude, wenn er an den Schützenball seines Korps denkt: „Für uns ist es das Ereignis, wo wir diejenigen aus dem Stadtrat und der Wirtschaft begrüßen können, die sich uns zugehörig fühlen.“ Zu Live-Musik wird fesch getanzt, und wer es mit dem Tanzen nicht ganz so hat, findet an der Sektbar mit großer Wahrscheinlichkeit ein fest gespanntes Netz aus unterhaltsamen Gesprächspartnern und aufbauenden Getränken.

Ein USK-Schütze war es, der seiner Freundin beim Schützenball in der Stadthalle 2019 einen Heiratsantrag machte.

Foto: Michael Uhmeyer

Für die Schützenbälle gilt, was für das Schützenfest allgemein erwartet wird: Tradition und Brauchtum stehen im Vordergrund. Doch so manches Mal wurde das Protokoll schon leicht abgewandelt – etwa wenn der Schützen- auf den Fußball trifft. Karsten Ziebart kann sich noch an eine Weltmeisterschaft erinnern, bei der ein Vorrunden-Spiel der deutschen Nationalmannschaft auf den Schützenfest-Freitag und somit auf den Schützenball fiel. „Da haben wir kurzerhand das Spiel laufen lassen“, schmunzelt der USK-Major.

Oder ein anderes Mal – und da zeigt sich, dass es auf dem Schützenball auch richtig romantisch zugehen kann –, als ein Schütze um die Hand seiner Freundin anhielt. „Auch sowas gibt‘s bei uns“, lacht Karsten Ziebart.

Angesprochen auf das 200. Jubiläum des USK und in dem Zuge die Möglichkeit festlicher Überraschungen hält sich Karsten Ziebart vornehm zurück: „Es gab die Aktion zum Baumpflanzen und den Festkommers – das waren tolle Tage.“ Doch was nicht ist, kann ja noch werden, wie der Major meint: „Es kann passieren, dass ich in der Nacht vor dem Schützenfest aufwache und mir fällt doch noch etwas ein. Dann schnappe ich mir das Kommando und es geht los.“ Wir dürfen also gespannt sein.


Coole Leute gesucht – wir stellen ein!

Informiere Dich über Jobs in unserem Medienhaus! Wir sind auf der Suche nach tollen Menschen, die bei uns einsteigen möchten.

Mehr erfahren