Fußball

Seht her, der Landkreis Gifhorn kann auch fair: Mehrere Teams und Süleyman Basaran für faires Verhalten ausgezeichnet

Redaktion Veröffentlicht am 12.11.2023
Seht her, der Landkreis Gifhorn kann auch fair: Mehrere Teams und Süleyman Basaran für faires Verhalten ausgezeichnet

Fair Play lohnt sich: Gifhorns Fußball-Chef Ralf Thomas überreichte Süleyman Basaran und dem gesamten SV Welat Gifhorn ein Präsent.

Foto: Privat

Die Polizei auf dem Fußballplatz: Das ist nicht nur bei größeren Spielen in Großstädten notwendig, sondern auch jüngst bei zwei Vorfällen im Landkreis Gifhorn. Handgreiflichkeiten, Beleidigungen und Rassismus sollen die Gründe gewesen sein. Dass es auch anders geht, beweisen mehrere Teams, die jetzt geehrt wurden.

Fußball bringt Menschen unterschiedlicher Nationen, Milieus, Kulturen und Religionen zusammen – innerhalb eines Spiels erleben sie Hoffnung, Enttäuschung, Freude oder Scheitern. Für diese Begegnung unter Menschen ist Fair Play von entscheidender Bedeutung. Jeder kennt diesen Begriff – von klein auf heißt es: ohne Fair Play kein Fußball. Dabei ist die Angelegenheit durchaus komplex, denn Fair Play verbindet fundamentale Werte sowie Tugenden wie Respekt und Teamgeist wie auch geschriebene und ungeschriebene Regeln miteinander. Fair Play ist immer am Ort des Geschehens: ob im ausverkauften Stadion, auf den Sportplätzen des Amateurfußballs, auf der Straße oder dem Schulhof.

Fairness ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Sports im Allgemeinen und damit auch des Fußballs. Vereine besitzen soziale Kompetenz – gerade das Spiel im Team wie beim Fußball prägt die Entwicklung junger Menschen. Daraus erwächst die Verantwortung, die ethischen Werte des Spiels nicht kurzfristigem Erfolg zu opfern. Diese ethische Seite des Fußballs wollen der Deutsche Fußball-Bund (DFB) sowie die Regional- und Landesverbände stärken.

Der Niedersächsische Fußballverband (NFV) zeichnete in einer kleinen Feierstunde im Oktober zehn Mannschaften aus, die sich in den abgelaufenen Spielzeiten besonders fair verhalten haben und in den Fairness-Tabellen der Kreisliga, 1. Kreisklassen (Herren) oder in ihren Altersklassen (A- bis C-Junioren) die jeweiligen ersten Plätze belegten.

Dabei wurden die Ehrungen für die Saison 2018/2019 nachgeholt, da die Ehrungsveranstaltung der Pandemie zum Opfer gefallen ist und noch ausstand. Alle nachfolgenden Spielzeiten bis zur Saison 2022/2023 wurden nicht vollständig beendet und daher nicht bewertet.

Die ausgezeichneten Mannschaftsverantwortlichen durften sich neben einem Pokal und einem Spielball auch über Ausrüstungsgutscheine freuen. Ralf Thomas, Vorsitzender des NFV-Kreises Gifhorn, wendete sich mit lobenden Worten an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer: „Ihr seid ein lebendiges Beispiel dafür, wie Fair Play im Fußball funktionieren sollte.“ Die erfolgte Auszeichnung sei nicht nur ein Preis, „sondern auch ein Symbol für die Werte, die unser geliebter Sport verkörpert“, so Ralf Thomas. „Leider erleben wir in der Gesellschaft einen zunehmenden Trend zu unfairem Verhalten und mangelnder Rücksichtnahme aufeinander.“ Die bei der Preisvergabe vertretenen Vereine hingegen „zeigen uns, dass Fair Play und Respekt im Fußball nach wie vor existieren und von großer Bedeutung sind“.

Der TSV Vordorf wurde vom NFV-Kreis Gifhorn für eine Fair-Play-Aktion geehrt. Sie ließen wegen ihres eigenen Ermessens von Fairness ein Tor des SV Triangel reingehen.

Foto: Privat

Die Fair-Play-Geste des Monats September geht an die Kreisliga-Mannschaft des TSV Vordorf. In der Kreisliga-Partie gegen SV Triangel blieb der Torwart der Triangeler in der 24. Spielminute beim Spielstand von 0:1 nach einer Rettungsaktion so schwer verletzt am Boden liegen, dass er später mit einem Rettungswagen in ein Krankenhaus transportiert werden musste. Schiedsrichter und Spieler der Vordorfer Mannschaft nahmen die Situation zu spät wahr, die Vordorfer glichen zum 1:1 aus.

Nach Abtransport des Torhüters und Spielfortsetzung durch Anstoß erklärten sich die Vordorfer geschlossen dazu bereit, die Triangeler nach dem Anstoß nicht anzugreifen, um so die Ein-Tor-Führung wieder herstellen zu lassen. Das Team von Trainer Arne Hoffart stellte so auf 1:2 für den SV. Das Spiel endete 2:4 für die Triangeler, dessen Torwart sich inzwischen glücklicherweise auf dem Weg der Besserung befindet.

Aufgrund der Bedeutung jeder einzelnen Fair-Play-Geste wird jede beim NFV eingegangene Meldung belohnt. So erhält derjenige, der die Meldung beim Verband einreicht, als Dank ein offizielles Fair-Play-Präsent des DFB. Die Meldung der fairsten Aktion des Monats wird zudem mit einem zusätzlichen Präsent ausgezeichnet.

Die Vertreter der ausgezeichneten Vereine im Fußball-Kreis Gifhorn nahmen die Würdigungen fürs Fair Play fast sprachlos entgegen.

Foto: Privat

So besuchte der NFV-Kreisvorsitzende Ralf Thomas während eines Trainings die Vordorfer Fußballer und sprach die verdiente Anerkennung aus: „Ich freue mich sehr darüber, dass wir eine Mannschaft des NFV-Kreises Gifhorn mit einer Fair-Play-Geste auszeichnen dürfen. Es erfüllt mich als Kreisvorsitzender mit Stolz, dass eine Mannschaft unseres Kreises ein solch vorbildliches Fair-Play-Verhalten an den Tag gelegt hat.“ Mannschaftsführer Dominik Reinecke betonte, dass sich das Tor in dem Moment „falsch anfühlte“. Seine Mannschaft würde bei ähnlichen Vorfällen jederzeit wieder so reagieren und das Fair Play leben. Er bedankte sich gemeinsam mit der Vereinsvorsitzenden Torgard Liebich beim NFV für die Auszeichnung, die wohl einen hohen Stellenwert im Verein genieße.

Im Nachgang einer jeden Saison küren die 21 Landesverbände jeweils ihren Jahressieger. Diese sind gleichzeitig auch die Nominierten für den Wettbewerb auf der Bundesebene. Der Bundessieger wird schließlich durch eine hochrangig besetzte DFB-Jury ausgewählt und im Rahmen einer Ehrungsveranstaltung, zu der alle 21 Landessieger eingeladen werden, mit der Fair-Play-Medaille ausgezeichnet. Der Sieger der Fair-Play-Medaille wird erst im Rahmen der Ehrungsveranstaltung bekanntgegeben.

Eine weitere Fair-Play-Auszeichnung wurde an den Mannschaftsführer Süleyman Basaran vom SV Welat Gifhorn verliehen. In der Kreisliga-Partie gegen HSV Hankensbüttel konnte aufgrund des im NFV-Kreis Gifhorn vorherrschenden Schiedsrichtermangels kein ausgebildeter Schiedsrichter angesetzt werden. Der durch den SV Welat gestellte Schiedsrichter entschied in der 30. Minute beim Spielstand von 1:1 nach einem Zusammenprall zwischen Stürmer und Torhüter in Folge einer Abseitsstellung auf Strafstoß für den SV Welat Gifhorn.

Da den Spielern der Gifhorner klar war, dass dieser Strafstoß unberechtigt gegeben wurde, schoss Basaran den Ball absichtlich über die Torauslinie am Tor vorbei. Die Fair-Play-Geste wurde dem NFV durch die Gastmannschaft gemeldet.

Süleyman Basaran wurde im Rahmen eines Mannschaftstrainings vom Kreisvorsitzenden Ralf Thomas für sein faires Verhalten geehrt: „Es ist wichtig, dass insbesondere die Spielführer als Vorbilder fairen Verhaltens vorangehen und Verantwortung übernehmen“, dankte er dabei.

Auszeichnungen

Saison 2018/2019
Herren (Kreisliga): VfL Germania Ummern
Herren (1. Kreisklasse): SV Tappenbeck
A-Junioren: JSG Isenbüttel/Gifhorn II
B-Junioren: JFV Boldecker Land
C-Junioren: JSG Isenhagen

Saison 2022/2023
Herren (Kreisliga): VfL Knesebeck
Herren (1. Kreisklasse): HSV Hankensbüttel
A-Junioren: JSG Blau-Weiß 29
B-Junioren: JSG Calberlah-Wasbüttel II
C-Junioren: JFV Kickers Hillerse-Leiferde


Coole Leute gesucht – wir stellen ein!

Informiere Dich über Jobs in unserem Medienhaus! Wir sind auf der Suche nach tollen Menschen, die bei uns einsteigen möchten.

Mehr erfahren