Stadtentwicklung
Wie soll Gifhorn aussehen? Stadtverwaltung lädt am 23. September im Rahmen des ISEK zum Zukunftsforum
Malte Schönfeld Veröffentlicht am 18.09.2023
Die Gifhorner Innenstadt wird sich wandeln. Doch wie, das muss erst noch diskutiert und beschlossen werden. Dazu lädt die Stadtverwaltung zum Zukunftsforum für Samstag, 23. September, ein.
Foto: Fabian Schaper/Stadt Gifhorn
Wie soll Gifhorn in Zukunft aussehen, wie kann die wirtschaftliche Attraktivität unserer Stadt sichergestellt werden, welche Klimaanpassungen sind notwendig? Die Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (ISEK) geht in die nächste Runde: Für Samstag, 23. September, lädt die Stadtverwaltung deshalb zum Zukunftsforum auf den Marktplatz. Es werden aktuelle Projektideen ausgehängt, dazu finden zwei Spaziergänge durch die Innenstadt und eine Abschlussrunde zurück am ISEK-Stand statt.
Kurz zusammengefasst: Bisher bestand die Erarbeitung des ISEK aus einer umfangreichen Bestandsaufnahme, der anschließenden Ideensammlung und der Festlegung von langfristigen, strategischen Zielen. Doch nun stellt sich für die Weiterentwicklung Gifhorns die alles entscheidende Frage: Welche Projekte sollen in der Stadt in den kommenden Jahren realisiert werden?
In den vergangenen Monaten wurde unter dem Motto „Naturnahe Stadt mit vitalem Kern“ an möglichen Projekt-ideen gearbeitet, berichtet Gifhorns Bürgermeister Matthias Nerlich: „Mit dem Zukunftsforum wollen wir diese Arbeit ganz konkret vor Ort mit den Gifhornerinnen und Gifhornern vertiefen.“
Zwei Spaziergänge sind während des Zukunftsforums geplant. Entlang des Weges soll über Projektideen für Gifhorn diskutiert werden.
Foto: Stadtverwaltung Gifhorn
Das passiert zum einen am Infostand auf dem Marktplatz. Zum anderen bietet die Stadtverwaltung zwei Spaziergänge an: Eine urbane Route führt von Norden nach Süden, sie startet um 9.30 Uhr auf dem Marktplatz. Eine zweite Route widmet sich den Naturräumen entlang der Wasserläufe – sie beginnt um 11.30 Uhr. An ausgewählten Zukunftsorten wird während der Spaziergänge über die Projektideen diskutiert. Zentral sind da die Fragen: Welche Idee gefällt besonders gut, welche noch nicht? Wie lassen sich mögliche Umsetzungen realisieren? Und wo gilt es noch nachzujustieren?
Das Zukunftsforum endet um 13 Uhr auf dem Markt mit einer Abschlussrunde. Eine Anmeldung zum Zukunftsforum ist nicht erforderlich. Auch die Veranstaltungspunkte sind flexibel wählbar. „Ob Sie nach dem Wochenmarktbesuch nur einen kurzen Abstecher zum ISEK-Stand unternehmen oder an einem oder beiden Spaziergängen teilnehmen – alles ist möglich“, betont Gifhorns Stadtbaurat Oliver Bley.
So langsam aber sicher bewegt sich das ISEK dann in seine finale Phase: Ab dem 16. Oktober geht‘s online weiter, wo die Projektideen konkretisiert zu finden sein werden. Es kann dann vier Wochen lang abgestimmt werden, was einem zusagt, dazu kann kommentiert werden. Anhand dieser Ergebnisse wird die Stadtverwaltung abschließend dem Stadtrat eine Maßnahmenliste zur Abstimmung vorlegen.
Zukunftsforum im Rahmen des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts:
Samstag, 23. September
ab 8.30 Uhr, Marktplatz, Innenstadt
isek.stadt-gifhorn.de