Jobs & Karriere

Werde Teil der Lebenshilfe-Familie - Die Gifhorner Einrichtung hat mehr als 40 offene Stellen in Teil- und Vollzeit

Redaktion Veröffentlicht am 22.03.2022
Werde Teil der Lebenshilfe-Familie - Die Gifhorner Einrichtung hat mehr als 40 offene Stellen in Teil- und Vollzeit

Mehr als 40 offene Stellen finden sich in der Lebenshilfe Gifhorn – sowohl in Teilzeit als auch in Vollzeit. Auch ungelernte und branchenfremde Interessierte sind aufgerufen, Teil der Lebenshilfe-Familie zu werden.

Foto: Adobe Stock

Mit der Stellenausschreibung „Wir suchen keine Superhelden...“ startete die Lebenshilfe Gifhorn zum Jahresbeginn den Auftakt ihrer groß angelegten Personalkampagne. „Aktuell haben wir mehr als 40 offene Stellen in Teil- und Vollzeit zu besetzen“, so Dr. Tanja Heitling, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Gifhorn.

Die Lebenshilfe ist Träger von Einrichtungen für mehr als 1300 Menschen mit Beeinträchtigung im Landkreis Gifhorn und bietet an mehr als 20 wachsenden Standorten Leistungen in unterschiedlichen Bereichen. Dabei werden nicht nur pädagogische Fachkräfte, sondern auch Mitarbeitende mit gewerblichen und handwerklichen Ausbildungen und helfende Hände gesucht.
„Wir bieten im Rahmen unserer Talentschmiede dazu auch ungelernten und branchenfremden Interessierten die Möglichkeit, durch Umschulungen, Weiterbildungen oder Dualen Studienlehrgängen Teil der Lebenshilfe-Familie zu werden“, wie die Geschäftsführung der Lebenshilfe berichtet.

„Wir müssen uns dem Fachkräftemangel stellen und neue Wege beschreiten“, bekräftigt Dr. Tanja Heitling. So habe man im Sommer des vergangenen Jahres mit der Aktion „Friday 4 Your Future“ gezielt Abschlussklassen angesprochen, um die Lebenshilfe Gifhorn und die verschiedenen Berufsbilder kennenzulernen. „Für Berufseinsteiger ist diese Aktion eine so wertvolle Erfahrung, da gezielt Fragen platziert werden und die Arbeit bei der Lebenshilfe in der Praxis erlebt werden konnte“, weiß die Geschäftsführerin.

Die Werte der Lebenshilfe schaffen ein gemeinsames Verständnis und geben Orientierung im täglichen Miteinander, so dass die Unternehmenskultur von gegenseitigem Respekt, Vertrauen und lösungsorientierter Kommunikation geprägt ist. „Die Voraussetzungen für die Qualität unserer Arbeit sind klare Zielvereinbarungen. Diese erreichen wir durch die Einbindung aller Mitarbeitenden und die systematische Weitergabe von Informationen. Anerkennung und Würdigung von Leistungen sind uns sehr wichtig“, erklärt das Leitungsteam der Lebenshilfe. „Darüber hinaus sehen wir eine vertrauensvolle und konstruktive Zusammenarbeit, eine nachhaltige Personalentwicklung sowie regelmäßige Mitarbeitergespräche als Selbstverständlichkeit.“

„Lassen Sie uns gemeinsam Ihre berufliche Zukunft planen. Werden Sie Teil der Lebenshilfe-Familie und bewerben Sie sich jetzt!“
Dr. Tanja Heitling, Geschäftsführerin der Lebenshilfe Gifhorn

Foto: Michael Uhmeyer

So hat das Thema Arbeitgeberattraktivität einen sehr hohen Stellenwert. Regelmäßige Team- und Mitarbeiterbesprechungen, Informationsveranstaltungen und der offene Dialog der Unternehmensziele schaffe eine hohe Transparenz im Unternehmen, wobei eine stets offene Tür der Geschäftsführung dies aktiv unterstützt.

In regelmäßigen Abständen zieht sich die Geschäftsleitung mit allen Führungskräften zurück und bespricht die Jahres- und Zielplanung. Auch die Themen Nachhaltigkeit und Verantwortungsbewusstsein sind zwei zunehmend zentraler werdende Punkte für die Lebenshilfe. Fragestellungen, die sich mit der ökologischen Nachhaltigkeit, dem bewussten Umgang mit Ressourcen und der Energieeffizienz beschäftigen, werden daher auch thematisiert. Beispiel gefällig? Lebensmittelabfälle gehen mittels ReFood weiter in den Kreislauf ein, wo sie zum Heizen verwendet werden können.

Als Unterzeichner der Charta der Vielfalt finden sich dessen Werte fest verankert in der Unternehmenskultur wieder. „Wir leben Vielfalt, indem wir ein vorurteilsfreies Betriebsklima unabhängig von Geschlecht, Identität, Nationalität, Beeinträchtigung, ethnischer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Alter, sexueller Orientierung und Identität befürworten“, so Julia Schmidtke, Referentin der Geschäftsführung. Die Gehälter der Lebenshilfe sind an den Tarifvertrag für den Öffentlichen Dienst gebunden. Immer in die Zukunft blickend, fördert das Unternehmen die betriebliche Altersvorsorge und bietet jedem Mitarbeiter entsprechende Beratungs- und Hilfsangebote.

Die Lebenshilfe Gifhorn bietet unterschiedliche Arbeitszeitmodelle an vielfältigen Arbeitsplätzen. Auch die Förderung, Bildung und Qualifikation der Mitarbeiter hat die Lebenshilfe Gifhorn im Fokus. In ständigen Mitarbeitergesprächen werden mit jedem Mitarbeiter Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten abgestimmt. Neue Mitarbeiter werden bei der Lebenshilfe durch feste Integrationsprozesse zielgerichtet in das Unternehmen eingebunden.

Bewerbungen an:
Lebenshilfe Gifhorn
Im Heidland 19, Gifhorn
bewerbung@lebenshilfe-gifhorn.de
Ansprechpartner:
Christoph Grziwa
Tel. 05371-892101


Coole Leute gesucht – wir stellen ein!

Informiere Dich über Jobs in unserem Medienhaus! Wir sind auf der Suche nach tollen Menschen, die bei uns einsteigen möchten.

Mehr erfahren