KURTs Sieben
7 Länder, die in Europa zu Unrecht unterschätzt werden: Zur Wahl klärt KURT über die Vorzüge der EU-Gemeinschaft auf
Malte Schönfeld Veröffentlicht am 04.06.2024
Kurz vor der Europawahl vom 6. bis 9. Juni lohnt sich ein kurzer Blick auf die teilnehmenden Staaten und ihr Einfluss in Europa, meint KURT. Denn es gibt Staaten, die völlig zu Unrecht noch immer gnadenlos unterschätzt werden.
Foto: Foto: Ralf Roletschek (CC BY 2.5 Deed) / Pixabay
Dieser Tage sieht man auch in Gifhorn nicht häufig, aber doch ab und an, die berühmten zwölf goldenen Sterne auf Pantone Reflex Blau – die Europafahne weht und hält sich doch ganz wacker. Grund könnte die Europawahl sein, zu der vom 6. bis 9. Juni in 27 EU-Ländern aufgerufen wird.
Zugegeben, diesem Urnengang wird nicht die größte Aufmerksamkeit zuteil. Doch KURT sieht sich als zu den europäischen Werten stehendes Unternehmen. Deswegen werfen wir für Euch einen schnellen, unterhaltsamen Blick auf 7 Länder, die in Europa zu Unrecht und häufig unterschätzt werden. Viel Spaß und: In Vielfalt geeint.

Estland
Viele Deutsche wissen von Estland leider schrecklich wenig. Dabei ist unser baltischer Partner ein Vorbild im Hinblick auf Digitalisierung. E-Governance, also die Bereitstellung von digitalen Behördengängen, und Konnektivität sind vorzüglich. Andere Europäer strömen mittlerweile ins Baltikum, um easy digital zu arbeiten und sich dabei am Strand einen Vana Tallinn reinzuschädeln.
Foto: Pixabay

Portugal
Niemand außerhalb der iberischen Halbinsel und einiger haschbegeisterter Surfer versteht so wirklich, was eigentlich in Portugal passiert. Doch allein der Fado, die schwermütige und herzgebrochene Musikform, rechtfertigt schon die Teilnahme am Projekt Europa. Und die Nelkenrevolution 1974.
Foto: Pixabay

Malta
Wenn das eigentlich skandalbefreite Land Malta in den Nachrichten stattfindet, dann wegen Korruption. Dabei blüht dem kleinsten Land Europas eine großartige Zukunft als Filmset.
Foto: Pixabay

Griechenland
Von Wolfgang Schäuble während der Finanzkrise 2009 in den Ruin gespart, müssen wir Deutschen froh sein, dass wir überhaupt noch nach Griechenland einreisen dürfen. Der Wein, die Oliven, die weißen Häuser auf den Steilhängen – all das ist wahr und zu lieben, und doch ist es vor allem die zeitgenössische Kunst, die man erleben sollte.
Foto: Foto: Ralf Roletschek (CC BY 2.5 Deed)

Polen
Das oft gepeinigte Polen ist geopolitisch das wichtigste Land Europas, verbindet es doch ein altes und ein neues Europa. Und für die Krakauer, die beste Wurst der Welt, sollte man den Polen auf ewig dankbar sein.
Foto: Foto: Mariuszjbie (CC BY-SA 3.0 Deed)

Ungarn
Auf autoritären Abwegen unterwegs muss man auch die guten Seiten Ungarns betonen. Da wäre zum einen der Nobelpreisträger Imre Kertész. Zum anderen natürlich Pörkölt, was wir fälschlicherweise als Gulasch bezeichnen. Und man sollte nicht vergessen, dass es Loddar beherbergt.
Foto: Pixabay

China
Völlig zu Unrecht wird bei der Europawahl 2024 auch China unterschätzt. Geografisch ganz woanders gelegen, lassen sich mutmaßlich Assistenten von AfD-Spitzenkandidaten für chinesische Spionage teuer entlohnen.
Foto: Pixabay