Land & Leute
40 Jahre Lüttje Lage: Familie Georg erinnert sich - Es begann mit Schnaps für 40 Pfennig und führte bis zum großen Altstadtfest
Malte Schönfeld Veröffentlicht am 04.10.2020
Eine Familie, ein Team: Timm Georg mit seiner Frau Stephanie, Tochter Lotta, Mama Annelie und Hund Hummel.
Foto: Çağla Canıdar
Die Legende besagt: Alles ging los mit einem Schnapsstand auf dem Gifhorner Oktoberfest. Das war 1971. Annelie (76) und Jochen Georg (78) lieferten damals den Ankerpunkt, bei dem sich zahlreiche Gifhornerinnen und Gifhorner in der Innenstadt vergnügten. Neun Jahre später, zum ersten Gifhorner Altstadtfest, organisierte Familie Georg dann den Lüttje-Lage-Stand – eine echte Erfolgsgeschichte war geboren.
Annelie erinnert sich noch gut daran, wie es vor 49 Jahren ablief. Da gab es dieses Oktoberfest, betreut von der City-Gemeinschaft Gifhorn, goldene Strohballen und Sonnenblumen-Gestecke, ein 400-Kilo-Ochse drehte sich auf einem Spieß über dem Grill, und eben der eigene kleine Stand, um den sich die Leute tummelten. Die Bude hatte Ehemann Jochen mit dem kleinen Trecker aus Neudorf-Platendorf abgeholt, das Verkaufsschild wurde kurzfristig selber gezimmert. „Das war ein voller Erfolg“, schwelgt Annelie in Erinnerungen an den Herbst ‘71. „Der Heidefeuer ist gegangen wie sonst was.“ Für heute sagenhafte 40 Pfennig.
Als der Schnaps noch 40 Pfennig kostete: 1971 ging es für Familie Georg beim Gifhorner Oktoberfest los.
Foto: Privat
Mit ihrem Spirituosenhandel belieferte Familie Georg Gastronomien und Schützenfeste in den umliegenden Dörfern, sorgte auch für das Königsfrühstück. Bekannt war sie schon durch Papa Jochen, der wie sein Vater überall nur Bullengorse gerufen wurde. Als 1980 das erste Gifhorner Altstadtfest angekündigt wurde, entschieden sich Annelie und Jochen Georg dazu, die Lüttje Lage in der Zickenstadt einzuführen.
Bei der Lüttjen Lage wird ein Kurzer mit Kornbrand zusammen mit einem Hannoveraner Dunkelbier gekippt – Familie Georg bezog das Bier allerdings nicht aus der Welfenstadt, sondern vom Bierverlag Niebuhr aus Gifhorn. Das tat dem Erfolg aber keinen Abbruch. „Die Jungschützen und Fußballvereine kamen aus Kästorf, Wesendorf und Isenbüttel bei uns zusammen, das ist bis heute so. Es sind alle gut drauf und es herrscht eine Stimmung, die auch wir genießen“, ist Sohn Timm (45) begeistert, der mit Bruder Axel (49) schon früh in den altstadtfestlichen Betrieb integriert wurde.
Gifhorner Edelkorn und Gifhorner Heidefeuer priesen die Schildchen am Stand damals an.
Foto: Privat
Bis heute ist der Lüttje-Lage-Stand ein Gesamtprojekt der Familie, auch Axels Frau Claudia (47) und die Kinder Anne (20) und Marie (17) sind mit an Bord. Sprössling Mats (8) muss noch warten. Ebenso ist Timms Frau Stephanie (43) dabei, der zwölfjährige Johannes und die zehnjährige Lotta sind vorerst noch außen vor, was die Thekenarbeit angeht. Obendrauf kommen die ganzen Helfer und Freunde, so dass es immer ein festes Team von 16 Personen inklusive Familie gibt. „Zwei Leute sind alleine pausenlos am Spülen“, betont Axel diese Heidenarbeit.
Familie Georg organisiert den Lüttje-Lage-Stand auf dem Altstadtfest nicht alleine. Ein großes Team aus Freunden greift bei diesem Mammutprojekt jedes Jahr unter die Arme. Zum Abschluss sitzen alle heiter beisammen.
Foto: Privat
Richtig Rambazamba gab‘s im Georgshof seit der Einführung des Jägermeister-Standes in den 90ern, direkt nebenan lief Jazz-Musik, die Leute standen wieder Schlange, und am Sonntag kam der Heidechor und schlug noch mal am Tresen zu. Drei Tage volle Power für die Thekenhilfen. „Wir sitzen danach aber immer mit allen noch bis spät in die Nacht zusammen – es ist eine tolle Stimmung“, pointiert Timm. Und Annelie ergänzt: „Früher habe ich noch für alle gekocht, und die Helfer sind zu uns nach oben in die Wohnung gekommen.“ Und Axel meint etwas kleinlaut, aber mit einem Lachen: „Man munkelt, dass sich da auch ein paar andere Freunde noch dazwischengemogelt haben.“
Bis heute zählt Familie Georg zum Inventar des Altstadtfestes. Unschlagbar sind nach wie vor die Preise: Ein Schnaps kostet 1,50 Euro, die Lüttje Lage 1,20 Euro. „Wir sind ein großes Team geworden“, sagt Annelie – und Timm stimmt mit ein: „Es freut uns, dass auch die Freunde unserer Kinder dabei helfen.“ Für das Altstadtfest 2021 dürfen wir Gifhorner also wieder hoffen...