Kulturverein Gifhorn – Saison 2023/2024
Wir wollen wieder Lust auf Live-Kultur machen: Der neue Spielplan 2023/24 des Kulturvereins Gifhorn ist so umfangreich wie nie
Malte Schönfeld Veröffentlicht am 24.05.2023
Sie sind Highlights in der neuen Spielzeit des Kulturvereins Gifhorn: Uwaga (links) spielen bei „Klassik im Ring“, Hagen Rether (oben rechts) und Christian Ehring bei den „Heißen Kartoffeln“.
Foto: EbbertFotografie/Klaus Reinelt/Harald Kirsch
Rund 50 Veranstaltungen sollen es werden, das wären so viele wie noch nie – der Kulturverein Gifhorn hat seinen Spielplan für die Saison 2023/2024 veröffentlicht und geht in die Vollen. „Wir wollen wieder die Lust auf Live-Kultur wecken“, lautet das Motto für den Vorsitzenden Dr. Klaus Meister. Wie gerufen kommen da die großen Formate wie Klassik im Ring und die Kabarett-Tage „Heiße Kartoffeln“. Der Kartenvorverkauf beginnt am 20. August, auch online, der Abonnement-Verkauf bereits am 19. Juni, ausschließlich in der Geschäftsstelle im Kavalierhaus, Steinweg 3 in Gifhorn.
Los geht‘s direkt am 19. August mit einem besonderen Auftritt: Die Saratoga Seven Jazzband wird wie im vergangenen Jahr zum Gifhorner Altstadtfest im Garten des Kavalierhauses ein kostenfreies Konzert spielen – und zwar im Rahmen ihres 50-jährigen Band-Bestehens. „Sie ist bei uns immer gern gesehen, außerdem pflegen wir ein enges Verhältnis zum Gifhorner Bandmitglied Horst Popanda“, erzählt Geschäftsführerin Dr. Elga Eberhardt.
Die Kleinkunst-Großkaliber Christian Ehring (14. September) und Hagen Rether (28. September) stehen mit ihren Auftritten in der Stadthalle Gifhorn für die Highlights im Frühherbst, wenn die Kabarett-Tage „Heiße Kartoffeln“ ihren 20. Geburtstag feiern. Bemerkenswert: Hagen Rether, der seit 2003 ununterbrochen mit seinem wandlungsfähigen Programm „Liebe“ tourt, war schon in jungen Jahren als Newcomer bei den „Heißen Kartoffeln“ dabei, erinnert sich Elga Eberhardt.
Nicht mehr wegzudenken ist „Klassik im Ring“ in Kooperation mit dem Boxclub Gifhorn in der Johann-Trollmann-Halle: „Diese Veranstaltung hat sich als Erfolgsnummer herausgestellt“, freut sich Klaus Meister auf die Fortsetzung am 24. November. Virtuos verbinden dann „Uwaga!“ Klassik, Jazz und Folk, ebenfalls eingebunden sind die Cheerleader des MTV Gifhorn.
Stolz präsentieren Dr. Klaus Meister und Dr. Elga Eberhardt den Kalender für die neue Saison.
Foto: Malte Schönfeld
Hochkulturell im Angebot sind zudem zwei Sinfoniekonzerte in der Stadthalle: Am 5. Oktober kommt das Jugend-Sinfonie-Orchester der Städtischen Musikschule Braunschweig, auch Gifhorner Nachwuchsmusikerinnen und Musiker sollen Gästeplätze im Orchester sicher sein. Zudem wird das renommierte Staatsorchester Braunschweig wieder für sein Neujahrskonzert am 1. Januar Heiteres und Besinnliches zum Besten geben.
Es ist jedoch nicht nur der Spielplan, der mit Neuerungen daherkommt: Erstmals wird es alle Tickets für die Veranstaltungen online zu buchen geben, auch wird ab dieser Saison eine EC-Kartenzahlung an der Abendkasse angeboten. „Wir wollen den Besucherinnen und Besuchern mehr Service bieten“, erklärt Klaus Meister.
Wer sich nun im Kulturkalender seine Lieblingstermine markiert, stößt auf veränderte Preise. Das hat nicht etwa mit einer Anhebung zu tun, wie der Vorsitzende verdeutlicht: „Wir haben die Brutto-Preise eingetragen, um die Vorverkaufsgebühren transparent zu machen. Wir konnten unsere Preise auf dem Vorjahresniveau halten – auch dank unserer Sponsoren und Förderer.“
Für Klaus Meister steht der Kulturverein auf zwei Säulen: Zum einen wären da die Veranstaltungen, zum anderen das soziokulturelle Engagement, das Netzwerken mit anderen Kulturvereinen im Landkreis, um so etwas wie die „Heißen Kartoffeln“ nicht nur zu organisieren, sondern auch kontinuierlich wachsen zu lassen.
Deswegen schneidet der Kulturverein Gifhorn seine Angebote auch individuell zu – nicht nur bei den Kooperationsverträgen mit Firmen und Unternehmen, die vermehrt abgeschlossen werden. Ebenso flexibel sind für die Zuschauerinnen und Zuschauer die unterschiedlichen Angebote wie das Kleinkunst-Abo, das Konzert-Abo oder das Wahl-Abo. Sogar Schülerinnen und Schüler, Auszubildende sowie Studentinnen und Studenten können mit dem Jugend-Abo richtig Geld sparen. Und für Mitglieder gibt‘s nochmal ganz andere Vergünstigungen, wie Frühbucher-Vorteile oder den 10-Prozent-Rabatt bei Veranstaltungen der Stadthalle.
„Rund 50 Veranstaltungen planen wir, noch nicht alle sind terminiert. Wir freuen uns aber sehr und hoffen, die Zuschauerinnen und Zuschauer begeistern zu können“, schließt Klaus Meister.
Kulturverein Gifhorn
Steinweg 3, Gifhorn
Mo. & Mi. 10 – 14 Uhr
Do. 15 – 18 Uhr
Tel. 05371-813924
info@kulturverein-gifhorn.de
kulturverein-gifhorn.de