Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft
Einstimmig gewählt - GWG-Chef Andreas Otto im Verbands-Amt bestätigt
Redaktion Veröffentlicht am 16.09.2020
Der Verbandsrat des vdw Niedersachsen und Bremen, Mitte rechts im Vordergrund Andreas Otto, vdw-Verbandsratsvorsitzender, links daneben Dr. Susanne Schmitt, vdw-Verbandsdirektorin.
Foto: GWG
Andreas Otto, geschäftsführender Vorstand der Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft bleibt Vorsitzender des Verbandsrats im Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen (vdw) – das teilte die GWG in einer Pressemitteilung mit.
Demnach hat sich das wichtigste Aufsichtsgremium des vdw in der vergangenen Woche turnusgemäß nach vier Jahre neu konstituiert. Zum Verbandsrat gehören 25 Unternehmensleiter von Wohnungsgesellschaften und –genossenschaften, die Andreas Otto einstimmig zu ihrem Vorsitzenden wählten. Andreas Otto leitet den Verbandsrat bereits seit Dezember 2015.
Über den Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen und Bremen (vdw):
Der vdw Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Niedersachsen Bremen vertritt die Interessen von 174 Wohnungsunternehmen. In ihren rund 400.000 Wohnungen leben fast eine Million Menschen. In Niedersachsen gehört jede fünfte Mietwohnung zum Bestand der vdw-Mitgliedsunternehmen, im Land Bremen liegt der Anteil sogar bei mehr als 40 Prozent. Die vdw-Mitgliedsunternehmen sind somit die wichtigsten Anbieter von Mietwohnungen in den beiden Ländern.
Über die Gifhorner Wohnungsbau-Genossenschaft eG (GWG):
Die GWG ist mit 2.344 Wohnungen, 596 Garagen und 20 Gewerberäumen in Gifhorn und Umgebung größter Vermieter vor Ort. Ihr Wohnungsangebot bietet preisgünstigen Wohnraum für Singles, Paare, Familien und Senioren. 4.845 Mitglieder halten 25.347 Geschäftsanteile bei einer Bilanzsumme von € 87.781.940,33 und einem Bilanzgewinn von € 598.502,98 (Stand: 31.12.2019). Das soziale und gesellschaftliche Engagement der GWG für ihre Mitglieder und deren Familien zeigt sich sowohl in Bereichen des Sports und als auch der Kunst und Kultur.