Schützenfest in Gifhorn
Feuerwerk, Rummel, prächtige Umzüge und eine neue Majestät – Von Donnerstag bis Sonntag steigt wieder das große Gifhorner Schützenfest
Redaktion Veröffentlicht am 14.06.2023
Prächtige Umzüge durch die Stadt gehören genauso zum Gifhorner Schützenfest wie die Proklamation einer neuen Majestät und die Fahrgeschäfte und Buden auf dem Rummel.
Foto: Michael Uhmeyer
Die passenden Hosen – je nach Korpszugehörigkeit weiß (USK) oder kariert (BSK) – bereitlegen, die Hemden bügeln, noch einmal schauen, ob auch die weißen Handschuhe noch da sind, noch ein letztes Mal den Säbel polieren und dann kann es auch schon losgehen: Vom 15. bis zum 18. Juni feiern wir wieder das große Gifhorner Schützenfest. Umzüge durch die Stadt, die Proklamation einer neuen Majestät und Riesenspaß auf dem Rummel gehören fest dazu.
Nur noch am Donnerstag stehen Schützenkönig Bastian Till Nowak, 1. Andermann Thomas Reuter, 2. Andermann Lutz Dannheim und 3. Andermann Patrick Meyer-Buchtien neben Bürgermeister Matthias Nerlich auf dem Podest, das für den Vorbeimarsch der Schützen auf dem Marktplatz aufgebaut wird.
Nach der Proklamation der neuen Königsreihe am Donnerstagabend werden sich dort ab dem Schützenfest-Freitag eine neue Majestät und ihre Andermänner einfinden, um zu strahlen und zu winken.
Schützenkönig Bastian Till Nowak (2. von links), 1. Andermann Thomas Reuter (links), 2. Andermann Lutz Dannheim (2. von rechts) und 3. Andermann Patrick Meyer-Buchtien biegen auf die Zielgerade ihrer Amtszeit ein.
Foto: Michael Uhmeyer
Doch Gifhorns fünfte Jahreszeit weiß nicht nur mit der Spannung vor der Königsproklamation zu punkten, sondern auch mit großem Vergnügen für Besucherinnen und Besucher aller Altersklassen.
Derweil begeht das Uniformierte Schützenkorps (USK) sein 200-jähriges Bestehen und möchte deshalb unbedingt ein weiteres Mal die Majestät stellen, wie Major Karsten Ziebart schon betonte.
Doch sein Kompagnon vom Bürgerschützenkorps (BSK), Major Carsten Gries, will diesem Ansinnen nach vier USK-Königen nacheinander gerne einen Strich durch die Rechnung machen. Alles in sportlichem Wettkampf – und hinterher vereint feiern in „Eintracht und Bürgersinn“.
Damenkönigin Donnice Gogolin (2. von links) und ihre Prinzessinnen Antonia Gessel (links), Brigitte Meyer (2. von rechts) und Mareike Schulze freuen sich aufs Schützenfest.
Foto: Michael Uhmeyer
Für Damenkönigin Donnice Gogolin, 1. Prinzessin Antonia Gessel, 2. Prinzessin Brigitte Meyer und 3. Prinzessin Mareike Schulze wird‘s hingegen das erste Schützenfest in Amt und Würden. Ihre Nachfolgerinnen werden erst am Lustigen Sonntag zwei Wochen nach dem Gifhorner Schützenfest proklamiert.
Genauso wie die Nachfolger von Jungschützenkönig Justin Hoffmann, 1. Ritter Leon Kopatzki, 2. Ritter Mattes Schwier und 3. Ritter Adrian Kirschmann.
„Angesichts des Krieges auf die Ukraine hatten wir uns im vergangenen Jahr entschieden, das Fest zwar nicht ausfallen zu lassen, aber alles etwas ruhiger anzugehen“, erklärt Gifhorns Bürgermeister Matthias Nerlich. Und weiter: „Unsere Solidarität mit der Ukraine ist ungebrochen.“ Gerade deshalb lade er alle Bürgerinnen und Bürger in diesem Jahr „aber erst recht dazu ein, mit uns zu feiern“, so Matthias Nerlich. „Getreu der Gifhorner Schützen, die sich seit jeher für den Schutz der Stadt und die Freiheit eingesetzt haben.“
Und anders als im vergangenen Jahr soll es am Abend des Schützenfest-Sonntags auch wieder ein großes Feuerwerk über der Stadt zu bestaunen geben.
Das volle Programm: Gifhorn feiert Schützenfest

Der Rummel auf dem Gifhorner Schützenplatz hat am Freitag und Samstag jeweils von 12 bis 24 Uhr geöffnet, am Donnerstag und Sonntag jeweils von 14 bis 24 Uhr.
Foto: Michael Uhmeyer
Donnerstag, 15. Juni
10.10 Uhr: Antreten der beiden Schützenkorps auf dem Marktplatz
10.15 Uhr: Fahnenausmarsch aus dem Rathaus
Im Anschluss: Eröffnung des Schützenfestes durch Bürgermeister Matthias Nerlich
Im Anschluss: Umzug über den Marktplatz, um die St. Nicolai-Kirche, Steinweg, Schillerplatz, Braunschweiger Straße, Poststraße, Oldaustraße, Kreuzung Schillerplatz, Bodemannstraße, Lindenstraße, Rathausstraße, Steinweg und Marktplatz
13.10 Uhr: Antreten der beiden Schützenkorps auf dem Marktplatz
13.15 Uhr: Fahnenausmarsch aus dem Rathaus
Im Anschluss: Umzug über den Marktplatz, um die St. Nicolai-Kirche, Cardenap, Rathaus-Innenhof, Konrad-Adenauer-Straße, am Mühlenquartier vorbei um die Liedtkesche Eiche, Cardenap, Lüneburger Straße, Celler Straße, Schützenstraße und Einmarsch in die Säle
14 Uhr: Königstafel im Großen Saal der Stadthalle Gifhorn – nicht öffentlich
15 Uhr: Königsschießen im Schießstand der Stadt Gifhorn auf dem Schützenplatz. Scheibenausgabe bis 19 Uhr – nicht öffentlich
19.30 Uhr: Platzkonzert der Heidemusikanten (BSK) und der Trachtenkapelle St. Barbara (USK) zwischen den beiden Sälen
19.45 Uhr: Ratssitzung zum Auswerten des Königsschießens in der Stadthalle – nicht öffentlich
21 Uhr: Königsproklamation zwischen Stadthalle und Bürgerschützensaal
Im Anschluss: Fackel-umzug über die Schützen-straße, Allerstraße, Schillerplatz, Steinweg und Marktplatz
Freitag, 16. Juni
10.10 Uhr: Antreten der beiden Schützenkorps auf dem Marktplatz
10.15 Uhr: Fahnenausmarsch aus dem Rathaus
Im Anschluss: Umzug über den Marktplatz, um die St. Nicolai-Kirche, Steinweg, Schillerplatz, Braunschweiger Straße, Poststraße, Goethestraße, Allerstraße, Schillerplatz, Steinweg und Marktplatz
13.10 Uhr: Antreten auf dem Marktplatz
13.15 Uhr: Fahnenausmarsch aus dem Rathaus
Im Anschluss: Umzug über den Marktplatz, um die St. Nicolai-Kirche, Cardenap, Lüneburger Straße, Celler Straße und Schützenstraße
15 Uhr: Schießen auf die Freitagswiese im Schießstand der Stadt Gifhorn auf dem Schützenplatz – nur für Mitglieder von USK und BSK
20 Uhr: Schützenbälle in beiden Sälen

Die Nachfolger der Kindermajestäten 2022 werden beim Kinderschützenfest ermittelt.
Foto: Michael Uhmeyer
Samstag, 17. Juni
13 Uhr: Antreten zum Kinderschützenfest im Steinweg Höhe Ceka-Brunnen
13.30 Uhr: Umzug über den Steinweg, Marktplatz, Cardenap, Lüneburger Straße, Celler Straße und Schützenstraße
14 bis 16 Uhr: Kinderschützenfest mit Königs- und Preisschießen mit Lichtpunktgewehren auf dem Schießstand, Spiel und Spaß zwischen der Stadthalle und dem Bürgerschützensaal und Kindertanzen im BSK-Saal
17 Uhr: Preisverleihung im BSK-Saal
17.50 Uhr: Kinderkönigs-proklamation durch den Bürgermeister, die Damenkönigin und den Schützenkönig auf dem Podest vor der Stadthalle
Im Anschluss: Umzug um die Stadthalle und über den Schützenplatz zur Stadthalle und Eisessen für die Preisträger in der Stadthalle
Sonntag, 18. Juni
13.15 Uhr: Antreten des BSK und seiner Gastvereine in der Fallerslebener Straße
13.45 Uhr: Antreten des USK und seiner Gastvereine auf dem Marktplatz
13.55 Uhr: Fahnenausmarsch aus dem Rathaus
14 Uhr: Großer Umzug der Gifhorner Schützen, Vereine und Verbände über Marktplatz, um die St. Nicolai-Kirche, Konrad-Adenauer-Straße, Marktplatz, Steinweg, Schillerplatz, Braunschweiger Straße, Bahnhofstraße, Braunschweiger Straße, Schillerplatz, Steinweg, Bodemannstraße, Lindenstraße, Rathausstraße, Steinweg, Marktplatz, Cardenap, Lüneburger Straße, Celler Straße und Schützenplatz
19.30 Uhr: Party auf der Terrasse und im Biergarten der Stadthalle
20 Uhr: Tanz im Bürgerschützensaal
22 Uhr: Feuerwerk auf dem Schützenplatz
Rummel auf dem Schützenplatz:
Fr. & Sa. 12 bis 24 Uhr
Do. & So. 14 bis 24 Uhr