Stolpersteine
Erinnerung an die Opfer der Zwangssterilisationen in Kästorf: Künstler Gunter Demnig verlegt zehn weitere Stolpersteine am 25. Oktober
Bastian Till Nowak Veröffentlicht am 20.10.2022
Künstler Gunter Demnig verlegte im vergangenen Jahr die ersten neun Stolpersteine in Gifhorn. Ende Oktober ist er wieder da, dann folgen zehn weitere Stolpersteine auf dem Gelände der Diakonie Kästorf.
Foto: Archivfotos: Mel Rangel
Opfer des Nationalsozialismus in und aus Gifhorn gibt es viele – ihre Zahl ist mindestens dreistellig. Auch in den damaligen Kästorfer Anstalten geschah großes Unrecht.
Einige Biografien der wegen „angeborenen Schwachsinns“ oder ähnlich abstruser Diagnosen der NS-Medizinalräte zwangssterilisierten Menschen stellte KURT bereits in seiner Stolpersteine-Serie mit Gastbeiträgen von Historikerinnen und Historikern vor.
Der Künstler Gunter Demnig verlegt zehn weitere Stolpersteine in Kästorf.
Foto: Archivfotos: Mel Rangel
Nun sollen Ende Oktober zehn weitere Stolpersteine in Kästorf verlegt werden – und unsere Serie des Erinnerns geht weiter.
Künstler Gunter Demnig, der das Projekt Stolpersteine als im Boden verlegte Gedenktafeln einst ersann, kommt am Dienstag, 25. Oktober, nach Kästorf, um auf dem Gelände der Dachstiftung Diakonie zehn weitere Stolpersteine zum Gedenken an zehn Bewohner zu verlegen, die in der Zeit des Nationalsozialismus zwangssterilisiert wurden.
„Die Verlegungen und das Rahmenprogramm sind öffentlich und Gäste herzlich willkommen“, kündigt Dr. Steffen Meyer, Historiker und Archivar der Dachstiftung Diakonie, an.
Auch eine Begleitbroschüre mit den Biographien der Opfer soll wieder erscheinen.
Dienstag, 25. Oktober
Diakonie Kästorf
9 Uhr: Hagenhof 7 für Kurt Reinhardt
9.25 Uhr: Hofweg 1 für Heinrich Piepho, Friedrich Schmelzer, Anton Szymalla und Erich Lange
10 Uhr: Pappelweg 13 für Franz Buda, Wilhelm Fink, Hans Löwenstein, Gretus Schütte und Hermann Neure
10.45 Uhr: Ökumenische Andacht in der Lazarus-Kirche in der Diakonie Kästorf, Hauptstraße 51
11.15 Uhr: Imbiss vor der Kirche